Sie können alle Beiträge in der Rubrik HLC-Aktuell kostenlos herunterladen. Bitte loggen Sie sich dazu hier ein. Sie sind bei HLC-Highlights noch nicht registriert? Hier können Sie sich kostenfrei und unverbindlich anmelden.
Ob energetische Aspekte, die Schaffung zusätzlichen Wohnraums oder die Anbringung einer Windsogsicherung, sprich die Fixierung von Dachmaterial zur Vermeidung des Herabrutschens: Die Gründe für eine Dachsanierung sind vielseitig. Immer gilt es jedoch, sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch staatliche Förderungen im Blick zu behalten. (Foto: HLC/Friedrich Ossenberg-Schule/Peter Sierigk)
Bei der Sanierung eines Steildachs ist die Anbringung einer Windsogsicherung verpflichtend vorgeschrieben. (Foto: HLC/Friedrich Ossenberg-Schule/Peter Sierigk)
Stichwort Dachsanierung: Passende staatliche Förderungen oder Kredite können die Investitionskosten reduzieren. Zudem schafft der „Bau-Turbo-Pakt“ zusätzliche Anreize: Denn dank ihm fällt beim Dachgeschossausbau zur Schaffung von Wohnraum die Kfz- Stellplatzpflicht weg. (Foto: HLC/Friedrich Ossenberg-Schule/Peter Sierigk)